Britishclassicbikes Britishclassicbikes
  • Home
  • Unternehmen
    • Aus der Werkstatt
    • Kunden über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum/AGB
  • Produkte/Projekte
    • Norton Produkte
    • WEAL
    • Vincent HRD
    • Norton 905
    • Alton
  • Eigene Bikes
    • Hartmut's Norton Federbett Wideline
    • Petra's Norton Federbett Wideline
    • Norton Commando 850
    • Norton Wasp
    • Norton TT Wankel
    • HRD Vincent
    • HRD Vincent Gespann
    • Triumph Sprinter
    • DOT
    • Yamaha EML Crossgespann
    • CZ 380 Falta Replica
    • Maico 400
    • Honda CR 250
  • Kundenbikes
    • Norton Commando 850 (1)
    • Norton Commando 850 (2)
    • Norton Commando 850 - Das doppelte Lottchen
    • Norton Commando 850 MK 3
    • Norton Commando 750 (1)
    • Norton Commando 750 (2)
    • Norton Commando 750 (3)
    • Norton Commando 750 (4)
    • Norton Commando 750 Type R
    • Norton Ranger 750
    • Norton ES 2
    • Alu Norton
    • Norvin
    • Juergens Vincent HRD
    • Jeffs Vincent
    • Vincent Rapide
    • Vincent
    • Triumph X-75
    • Triumph T120 Bonneville
    • Triumph Cafe Racer
    • Lito
    • BMW R 50
    • Matchless G80 CS
  • Berichte
    • Bonneville 2011
    • Bonneville 2010
    • Bonneville 2009
    • Bonneville 2008
    • Bonneville 2007
    • Bonneville 2006
    • Bonneville 2005
    • Le Mas du Clos 2003
  • Links
IMG_8363.jpg Dun4.JPG IMG_9006Poster.jpg IMG_8357.jpg IMG_8383.jpg IMG_8405.jpg

Showliste Home

  • IMG_8363.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8363.jpg

  • Dun4.JPG

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/Dun4.JPG

  • IMG_9006Poster.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_9006Poster.jpg

  • IMG_8357.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8357.jpg

  • IMG_8383.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8383.jpg

  • IMG_8405.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8405.jpg

Norton 905

Nachdem wir jahrzehntelang mit mehr oder weniger modifiziertem Serienmaterial auf einigen Rennstrecken unterwegs waren, haben wir uns entschlossen, endlich Nägel mit Köpfen zu machen. Nicht wegen der Rennergebnisse - die waren auch so schon ganz gut - sondern wegen der hohen Belastung für die betagten Serienteile und natürlich auf der Suche nach noch mehr Leistung. In Konstruktion und Aufbau befindet sich nun ein 905ccm Nortonmotor mit den Abmessungen 90 x 80mm. Wir haben bisher schon etliche Teile dafür gefertigt. Einige lassen sich auch direkt in jeden gewöhnlichen Nortontwin einbauen und erhöhen dort die Leistung und Standfestigkeit.
Vom Serienmotor bleibt nicht allzuviel übrig - wir verwenden nur die Kurbelwellenhälften, das rechte Motorgehäuse mit Steuertrieb und den (stark modifizierten) Kopf. Linke Gehäusehälfte, Kolben, Pleuel, Ölpumpe und Nockenwelle werden ersetzt durch leistungsfähigere Eigenentwicklungen. Ein paar Bilder gibts hier schonmal zu sehen. Anfang 2010 sollte der erste 905er auf dem Prüfstand laufen. Um die endgültige Nockenwelle zu bestimmen, haben wir 5 verschiedene Nocken hergestellt. Diese werden unter identischen Bedingungen auf dem Prüfstand getestet. Die Pleuel sind ebenfalls Eigenproduktionen aus hochfestem Material - deutlich strapazierfähiger als Pankl oder Carillo Pleuel und dabei noch 100gr leichter als das Alupleuel der Serie.
Auch die Kolben werden selbst hergestellt aus bestem Kolbenaluminium und wiegen einbaufertig mit Ringen, Clips und Bolzen 250gr....
Die Stößel sind aus einsatzgehärtetem Werkzeugstahl und ca 35% leichter als das Serienteil - ich war nie ein Freund von aufgelöteten HSS Plättchen, daher sind unsere Teile einteilig! Paßt auch in jeden Serienmotor.
Die Kurbelwelle ist stark modifiziert worden für größtmögliche Laufruhe bei deutlich geringerem Gewicht. Im Moment wird die Gußform für Zylinder und linkes Gehäuse bearbeitet, die Ölpumpe ist in Konstruktion. Der auf dem Prüfstand gebremste Nortonmotor ist zu 100% serie! Sobald der Neue Motor läuft (sollte in den nächsten Wochen sein) werde ich dessen Daten veröffentlichen.
Update 29.12.2010:
Der Motor läuft! 7000U/min wurden bereits erreicht und es ist noch Luft nach oben. Nach mehreren Prüfstandsläufen wurde der Motor nochmals komplett zerlegt um Schwachstellen frühzeitig erkennen zu können. Alle selbstentwickelten Teile haben die 7000 problemlos überstanden - weder die Pleuel noch Kolben oder Stössel zeigen Überlastungsschäden. Es hat sich herausgestellt, dass die jetzt getestete 300 Grad Nocke zwar für brutales Drehmoment über einen weiten Bereich sorgt aber eben bei hohen Drehzahlen zu knappe Öffnungszeiten hat. Daher wird zum nächsten Test eine Nocke mit 320 Grad eingebaut. Jedenfalls kann man jetzt schon sagen, daß der Motor sehr ruhig läuft, wesentlich weniger Vibrationen als ein 750er entwickelt und das dann bei 905ccm und 7000 U/min!!!
 
Update 18.8.2011

Nachdem die brachialen Nockenwellen die Lauffläche der Stössel bzw Nocke nach kurzer Zeit beschädigten, sind wir nun vom halbrunden Nortonstössel abgekommen und haben einen anderen Stössel entwickelt. Auf dem Prüfstand sind die Rattermarken nicht mehr erschienen - sollte also auch im Fahreinsatz funktionieren. Derzeit haben wir 74 Nm bei 3500 U/min realisiert, für höhere Drehzahlen reichte leider die Zeit nicht auf dem Prüfstand.

905 1   905 2   

      905 7

      

      

      

DSC03628      

      

DSC03637      

klein DSC03642      

      

 

 

Go to Top