Britishclassicbikes Britishclassicbikes
  • Home
  • Unternehmen
    • Aus der Werkstatt
    • Kunden über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum/AGB
  • Produkte/Projekte
    • Norton Produkte
    • WEAL
    • Vincent HRD
    • Norton 905
    • Alton
  • Eigene Bikes
    • Hartmut's Norton Federbett Wideline
    • Petra's Norton Federbett Wideline
    • Norton Commando 850
    • Norton Wasp
    • Norton TT Wankel
    • HRD Vincent
    • HRD Vincent Gespann
    • Triumph Sprinter
    • DOT
    • Yamaha EML Crossgespann
    • CZ 380 Falta Replica
    • Maico 400
    • Honda CR 250
  • Kundenbikes
    • Norton Commando 850 (1)
    • Norton Commando 850 (2)
    • Norton Commando 850 - Das doppelte Lottchen
    • Norton Commando 850 MK 3
    • Norton Commando 750 (1)
    • Norton Commando 750 (2)
    • Norton Commando 750 (3)
    • Norton Commando 750 (4)
    • Norton Commando 750 Type R
    • Norton Ranger 750
    • Norton ES 2
    • Alu Norton
    • Norvin
    • Juergens Vincent HRD
    • Jeffs Vincent
    • Vincent Rapide
    • Vincent
    • Triumph X-75
    • Triumph T120 Bonneville
    • Triumph Cafe Racer
    • Lito
    • BMW R 50
    • Matchless G80 CS
  • Berichte
    • Bonneville 2011
    • Bonneville 2010
    • Bonneville 2009
    • Bonneville 2008
    • Bonneville 2007
    • Bonneville 2006
    • Bonneville 2005
    • Le Mas du Clos 2003
  • Links
IMG_8363.jpg Dun4.JPG IMG_9006Poster.jpg IMG_8357.jpg IMG_8383.jpg IMG_8405.jpg

Showliste Home

  • IMG_8363.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8363.jpg

  • Dun4.JPG

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/Dun4.JPG

  • IMG_9006Poster.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_9006Poster.jpg

  • IMG_8357.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8357.jpg

  • IMG_8383.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8383.jpg

  • IMG_8405.jpg

    http://www.britishclassicbikes.de/images/Image show Bilder/IMG_8405.jpg

HRD Vincent

Kompletter Eigenbau unter Verwendung eines HRD Motors, Bj. 1949. Der Rahmen ist ähnlich dem Rahmen, den Terry Prince jahrelang bei Egli gebaut hat. Die Gabel ist eine Eigenanfertigung unter Verwendung von japanischen Standrohren. Viele Innereien des Motors sind stark überarbeitet bzw. durch Eigenentwicklungen ersetzt worden. Mittlerweile ziert ein Alutank das Motorrad der wie alles andere ebenfalls selbst hergestellt wurde. Die Verkleidung stammt von einer NORTON MANX und wurde für die Anbringung eines Scheinwerfers umgebaut. Das ganze Motorrad wiegt fahrfertig 176 kg. Durch Veränderungen vieler Motorteile stieg die Leistung von 45 PS auf 65 bis 70 PS, was eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h ermöglicht. Alle selbstgebauten Teile können jederzeit auf Kundenwunsch erneut hergestellt werden. Speziell unsere modernen Bremsanlagen erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit in Kreisen, wo die Motorräder nicht nur poliert sondern auch gefahren werden.

hrdrace left   vincent right

Das Firmenmotorrad nach der Winterpause:


Der Rahmen ist mit geänderter Geometrie aus leichterem Material neu angefertigt worden (Gewicht des Rahmens mit Schwinge und allen Lagern: 11,7 kg). Die Sitzposition wurde weiter nach hinten verlegt, daher ist der Alutank nun 7cm länger. Die Auspuffkrümmer wurden aus 48 mm VA Rohr neu angefertigt, ebenso die Schalldämpfer. Die Flansche der Zylinderköpfe wurden aufgeschweißt um größere Einlaßstutzen montieren zu können. Jetzt sind auch die Spezialvergaser montiert (38 mm Durchlass). Die vordere Bremsscheibe ist nun von Spondon (Guß) und ist in Verbindung mit der kleinen Bremspumpe ein echter 1-Finger Stopper! Das Hinterrad bekam einen Ruckdämpfer und eine 18-Zoll Felge, da die 19-Zoll Reifen mit der nun deutlich gestiegenen Leistung nicht mehr fertig werden. (110/90 - 18 AM 18) Vorne sorgt ein (90/90 - 19 AM 20) für Traktion. Der bisher verwendete Speedmaster war einfach zu schmal für die brachiale Bremswirkung der neuen Bremse.

motorrad   vincent2

Meine HRD nach dem Rennen in Schwenningen - wie man sieht, wird das Motorrad nicht geschont und muß auch im Regen auf schmieriger Piste seinen Dienst tun. Das Motorrad ist zugelassen, fürs Rennen werden nur die Schalldämpfer und der hintere Kotflügel entfernt. Mit offenem Rohr steigt die Leistung um etwa 3 PS.

Mein Straßenmotorrad im Renneinsatz. Rücklicht weg, Töpfe weg - fertig! Im Gegensatz zu einigen original Egli Vincents auf der Strecke in Mas du Clos lag mein Eigenbaurahmen deutlich besser - ich habe alle EV überrundet! Vielleicht lag es nur an der Abstimmung - jedenfalls ist die Geometrie meines neuen Rahmens etwas anders als bei den Eglis. Auf diesem Motorrad habe ich das gleiche sichere Gefühl wie auf dem Federbett Renner.

vincent right   hrdrace left

Update 18.12.2016

Das Motorrad ist verkauft.

Go to Top